Angesichts der zunehmenden Fragmentierung der Politik und der zunehmenden Komplexität der Verwaltung befindet sich Belgien an einem entscheidenden Scheideweg. Die Anekdote von Vespa Velutina, der Asiatischen Hornisse, bei der zwei Minister an einem Abend widersprüchliche Pläne vorlegten, verkörpert perfekt die dringende Notwendigkeit einer Reform unserer Regierungsstruktur. Dieser Blog untersucht die transformative Vision von „Reset Belgium“, einem Aufruf zu einer grundlegenden Überarbeitung der Verfassung für eine geeinte und wohlhabende Zukunft.
Die Notwendigkeit einer tiefgreifenden Reform: Belgien mit seiner reichen Geschichte seit seiner Gründung im Jahr 1830 hat sich immer weiterentwickelt. Die derzeitige föderale Struktur, die das Ergebnis der vierten Staatsreform in den 1990er Jahren ist, zeigt heute jedoch ihre Grenzen. Mit drei Regionen, drei Gemeinschaften und sechs Regierungen ist die Verwaltung von Kompetenzen wie Gesundheit und Klima zu einem bürokratischen Puzzle geworden. Dies vereinfacht die Politik nicht, sondern behindert Effizienz und Innovation.
Zentralisierung vs. Dezentralisierung: Die Debatte über die beste Art und Weise, unsere Regierung zu strukturieren, ist von zentraler Bedeutung. Einerseits könnte eine vollständige Dezentralisierung theoretisch die regionale Effizienz erhöhen. Andererseits verspricht die Zentralisierung der Befugnisse auf föderaler Ebene die Kohärenz und Einheit, die für eine ganzheitliche Bewältigung der nationalen Herausforderungen unerlässlich sind. Ich befürworte eine stärkere Zentralisierung, nicht nur aus praktischen Gründen, sondern auch um eine kohärentere und integrativere Politik für alle Belgier zu gewährleisten.
Ein neues Modell für Belgien: Mein Plädoyer für „Reset Belgium“ basiert auf zwei Schlüsselprinzipien: integrale Entwicklung und aktiver Beitrag aller. Jeder Belgier verdient es, von Geburt an die notwendigen Werkzeuge für seine persönliche Entwicklung zu erhalten – Bildung, Kultur, soziale Kompetenzen und körperliches Wohlbefinden -, damit er einen wirksamen Beitrag zur Gesellschaft leisten kann. Dieser Ansatz stellt sicher, dass jeder Bürger nicht nur von den Ressourcen der Gesellschaft profitiert, sondern auch einen fairen Beitrag dazu leistet.
Finanzielle Auswirkungen und Nachhaltigkeit: Unser derzeitiges System ist finanziell unhaltbar, mit Schulden, die unser BIP übersteigen, und einem chronischen strukturellen Defizit. Die Lösungen erfordern ein Gleichgewicht zwischen Ausgabenkürzungen und Einkommenssteigerungen, ohne die Steuerlast der Bürger, die bereits zu den am höchsten besteuerten der Welt gehören, weiter zu erhöhen. Eine tiefgreifende Verfassungsreform würde die notwendige Flexibilität bieten, um unsere Steuer- und Sozialpolitik auf mehr Nachhaltigkeit auszurichten.
Schlussfolgerung: Die Vision von „Reset Belgium“ ist mehr als eine Verfassungsreform; sie ist ein Aufruf, unseren Gesellschaftsvertrag zum Wohle aller Belgier zu überdenken. Inspiriert durch das Zitat von Churchill sehe ich in jeder Schwierigkeit eine Chance für den Fortschritt. Gemeinsam können wir ein Belgien gestalten, das nicht nur von einer besseren Zukunft träumt, sondern auch konkrete Schritte unternimmt, um diese zu verwirklichen.
Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und bitte Sie, diese Vision nicht als ein Ende, sondern als einen neuen Anfang für unsere Nation zu betrachten. Gemeinsam können wir eine wohlhabendere und gerechtere Zukunft für Belgien aufbauen.
Reset Belgium. Um mehr zu tun, um besser zu tun!
Guy Desmidt